Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1973-1974 (Accumulation)
Niveau de description
Étendue matérielle et support
Zone du contexte
Nom du producteur
Dépôt
Histoire archivistique
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Klassenkampf (Materialien zur Intervention), CH/Zürich (1973-1974)
Vorhandene Nummern: 1 (Okt. 73)-8 (Sept. 74)
Fehlend: 9 ff.
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Accroissements
eingestellt
Mode de classement
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d'accès
Archiv: Zeitschriftenschachtel Verschiedene 70er Jahre
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Zone des notes
Note
Hg.: Klassenkampf Zürich / Sozialistische Basisgruppen SBG
Note
http://www.free.de/dada/dada-p/P0000517.HTM: „Die Zeitschrift ist Organ der Klassenkampfbewegung in der Schweiz, die sich auf die Theorie und Praxis der italienischen operaistischen Bewegung stützt. "Die links-operaistischen Diskussionen (vor allem Potere Operaio) über den bewaffneten Kampf wurde vorwiegend am 'Modell' der Straßenschlacht der Turiner Arbeiter vor dem Heißen Herbst 1969 auf dem Corso Trojano geführt. Beeinflußt wurde diese Diskussion - abgesehen von der theoretischen Begründung - außerdem vor allem von einigen süditalienischen Erfahrungen und den Kämpfen der Arbeitslosen in den USA während der 29' Krise. Als Hauptproblematik stand damit immer der sogenannte Übergang von den Fabrikkämpfen zum Angriff auf den Staat im Vordergrund." (aus: Von der Krise zur bewaffneten Arbeiter-Multinationalen. 9 Thesen. - In: KLASSENKAMPF (1974), Nr.5, S.2)“; Der Klassenkampf Zürich war auch an der 1973-75 in Frankfurt erscheinenden überregionalen Zeitschrift „Wir wollen alles“beteiligt: „Anfang der 70er Jahre bildeten sich aus dem linksradikalen spontaneistischen Lager in verschiedenen Orten (Köln, Frankfurt a.M., München, Hamburg, Bremen) sogenannte Betriebsprojektgruppen, die sich in Abgrenzung zu den ML-Gruppierungen an den Methoden des italienischen Operaismus orientierten. Dabei wurde die Arbeiterklasse, im Unterschied zur Avantgarde-Theorie des Marxismus-Leninismus, als revolutionäres Subjekt wieder aufgewertet. Durch die politische Intervention in den Betrieben sollte das praktische Eingreifen mit einem Erkennen des tatsächlichen Bewußtseins der Arbeiter(klasse) verbunden werden. "Wir wollen alles" wurde als gemeinsame Zeitschrift dieser Gruppen herausgegeben, ...“ (http://projekte.free.de/dada/dada-p/P0000596.HTM).
Identifiant(s) alternatif(s)
Mots-clés
Mots-clés - Sujets
Mots-clés - Lieux
Mots-clés - Noms
Mots-clés - Genre
Zone du contrôle de la description
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
Statut
Niveau de détail
Dates de production, de révision, de suppression
Jun 19 2004