Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1973-1974 (Bildung)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Archiv
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Klassenkampf (Materialien zur Intervention), CH/Zürich (1973-1974)
Vorhandene Nummern: 1 (Okt. 73)-8 (Sept. 74)
Fehlend: 9 ff.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
eingestellt
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Archiv: Zeitschriftenschachtel Verschiedene 70er Jahre
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Hg.: Klassenkampf Zürich / Sozialistische Basisgruppen SBG
Anmerkung
http://www.free.de/dada/dada-p/P0000517.HTM: „Die Zeitschrift ist Organ der Klassenkampfbewegung in der Schweiz, die sich auf die Theorie und Praxis der italienischen operaistischen Bewegung stützt. "Die links-operaistischen Diskussionen (vor allem Potere Operaio) über den bewaffneten Kampf wurde vorwiegend am 'Modell' der Straßenschlacht der Turiner Arbeiter vor dem Heißen Herbst 1969 auf dem Corso Trojano geführt. Beeinflußt wurde diese Diskussion - abgesehen von der theoretischen Begründung - außerdem vor allem von einigen süditalienischen Erfahrungen und den Kämpfen der Arbeitslosen in den USA während der 29' Krise. Als Hauptproblematik stand damit immer der sogenannte Übergang von den Fabrikkämpfen zum Angriff auf den Staat im Vordergrund." (aus: Von der Krise zur bewaffneten Arbeiter-Multinationalen. 9 Thesen. - In: KLASSENKAMPF (1974), Nr.5, S.2)“; Der Klassenkampf Zürich war auch an der 1973-75 in Frankfurt erscheinenden überregionalen Zeitschrift „Wir wollen alles“beteiligt: „Anfang der 70er Jahre bildeten sich aus dem linksradikalen spontaneistischen Lager in verschiedenen Orten (Köln, Frankfurt a.M., München, Hamburg, Bremen) sogenannte Betriebsprojektgruppen, die sich in Abgrenzung zu den ML-Gruppierungen an den Methoden des italienischen Operaismus orientierten. Dabei wurde die Arbeiterklasse, im Unterschied zur Avantgarde-Theorie des Marxismus-Leninismus, als revolutionäres Subjekt wieder aufgewertet. Durch die politische Intervention in den Betrieben sollte das praktische Eingreifen mit einem Erkennen des tatsächlichen Bewußtseins der Arbeiter(klasse) verbunden werden. "Wir wollen alles" wurde als gemeinsame Zeitschrift dieser Gruppen herausgegeben, ...“ (http://projekte.free.de/dada/dada-p/P0000596.HTM).
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Jun 19 2004