Alpenzeiger

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Alpenzeiger

Datum/Laufzeit

  • 1975-1995 (Bildung)

Erschließungsstufe

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Alpenzeiger, CH/Aarau (1975-1995)

Vorhandene Nummern: 66-67/78; 70-73, 79/79; 89-91, 94-96/80; 98-99/81; 183-189/95

unvollständig

Fehlend: 1-65, 68, 69, 74-78, 80-88, 92, 93, 97, 100-182, 190 ff.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

eingestellt

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Archiv: Zeitschriftenschachtel Verschiedene 70er/80er Jahre

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      http://www.free.de/dada/dada-p/P0001007.HTM: In seinem Beitrag "Von 'Hotcha' bis 'Sinnkrise'. Die Alternativpresse in der Schweiz" geht Bortlik, der selbst an der Zeitschrift mitarbeitete, in einem Exkurs etwas ausführlicher auf die Entwicklung des "Alpenzeiger" ein:
      "Im Februar 1975 von gut 15 Leuten geschaffen, kam der 'Alpenzeiger' als Gegenseitige Hilfe- und Alternativkonsumblatt mit Veranstaltungsteil im strengen 14 Tage-Rhythmus heraus. Lokale Politskandale und -witze hatten ebenso ihren Platz wie Berichte aus der Arbeitswelt und der übliche Anarcho und Sponti-Senf. Doch die äußerst individualanarchistischen Redaktionsmitglieder kriegten Probleme miteinander, die sehr stark angestrebte Mitwirkung der Leserinnen und Leser blieb weitgehend aus [...]. Das Erscheinen des 'Alpenzeiger' wurde unregelmäßig [...]. Der 'Alpi' überlebte, auch wenn zeitweise nur ein einziger 'Redakteur' aus Einsendungen, Zitaten und eigenem Mitteilungsbedürfnis die Nummern zusammenstoppelte. [...] Ende der 70er Jahre war aber wieder eine fünfköpfige Redaktion zusammen: die Interessenten hatten sich verschoben, die Paradigmen gewechselt. Kultur bzw. Antikultur stand auf den Redaktionsfahnen. Eine Art Politfanzine mit Punkeinschüben, Comics etc. war der 'Alpenzeiger' geworden, ediert allerdings von geläuterten Erwachsenen, die mit Ironie und Zynismus umgehen konnten. Als dann folgerichtig die 80er Unruhen ausbrachen, war der 'Alpenzeiger' plötzlich wieder hochbegehrt, auch die Schafzüchter abonnierten wieder und die Auflage erreichte stolze 1000. Die gesellschaftliche Euphorie ging wieder den Jordan runter, doch 'Alpi' blieb bei seinen Themen [...] wie Psychedelika, linksradikales Autofahren, Franz Jung for President usw. Die Botschaft bleibt immer die gleiche: Laßt euch nicht verscheißern! Liebt, wen ihr lieben müßt! Politiker, gleich welchen Lagers, sind alles Schweine!"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang